Prozessoptimierung
Um mit Hilfe von Prozessoptimierung effiziente Prozesse zu erreichen, die ein Kundenwachstum ermöglichen, empfiehlt es sich einen Prozessmanager im Unternehmen festzulegen.
Dann sind alle Betriebsmittel wie Archive, Datenbanken, IT-Systeme, Maschinen, Mitarbeiter, Lager, Werkzeuge, Transportmittel bis hin zu den beschreibenden Dokumenten zu erfassen und zu beschreiben.
Schlanke Prozesse sind nüchtern, pragmatisch und geradlinig. Sie folgen vorgegebenen Einzelschritten, verzweigen, werden parallelisiert und wieder zusammengeführt, vernetzt mit anderen Schrittfolgen und gegebenenfalls auch rückgekoppelt, um Fehler zu bearbeiten. Jeder Teilprozess produziert ein messbares Ergebnis, welche vom Empfänger der Leistung beurteilt wird. Dieses Prinzip ist Ihnen im Umgang mit Ihren Kunden wohl bekannt. Was spricht dagegen, es nicht auch intern anzuwenden.
Um unsinnige Abläufe zu erkennen, ist eine graphische Darstellung von Prozessfolgen notwendig. Diese Darstellung allein generiert noch keinen neuen Prozess, aber sie zeigt allen Beteiligten, wo die Geldvernichtung stattfindet. Ausschlaggebend für die Geschäftsleitung aber ist der Return on Invest (ROI), der wie unsere Erfahrungen zeigen, meist schon im ersten Jahr gegeben ist. Und das ist erst der Anfang, um richtig Geld zu sparen.